Neuer Biodiversitätspfad auf dem Grötzinger Knittelberg

Der neu geschaffene Biodiversitätspfad über Grötzingen wurde am 26. April 2023 den Offiziellen gezeigt und am 14. Juli 2023 bei einer Begehung der Öffentlichkeit vorgestellt.

Es handelt sich um einen ausgeschilderten Weg von drei Kilometern Länge.

Auf diesem Weg gibt es zwölf Informationstafeln, die über die Besonderheiten der umliegenden Tier- und Pflanzenwelt Auskunft geben. Hinzu kommen drei interaktive Elemente, die nicht nur für Kinder gedacht sind. Auf den Tafeln sind Buchstaben versteckt, die am Ende ein Lösungswort ergeben. Das Maskottchen Thea, ein Schachbrettfalter, nicht zu verwechseln mit der Spinne Thekla bei Biene Maja, begleitet die  Besucher auf dem Weg, der die besondere Kulturlandschaft informativ und spielerisch für Groß und Klein erlebbar machen soll.

Startpunkt des Pfads ist auf dem Grötzinger Knittelberg, genauer gesagt am Parkplatz Reithohl bei Tafel 1. Ab dem Bahnhof Grötzingen ist der Pfad in etwa 15 Minuten fußläufig erreichbar. Auch mit dem Rad kann der Startpunkt erreicht werden, der Knittelberg weist allerdings einen steileren Anstieg auf.

Zum Herunterladen:

Biodiversitätspfad_Flyer-A4-Handout_Digitalversion_23-0156

Streuobstwiesen statt Geburtsbäume

Mit dem Antrag zum Thema Geburtsbäume im Mai 2019 wurde von Seiten der Stadt die Unterstützung bei der Suche eines Grundstücks in Aussicht gestellt, wenn sich die Initiative in Richtung Streuobstwiesenpflege entwickelt und die Betreuung durch Vereine im Ort erfolgt.

Finden sich genug Familien, die dauerhaftes Interesse an der Pflege von Streuobstwiesen haben, wird die Ortsverwaltung bei der Suche nach einem Grundstück helfen.

Mit Herrn Andreas Siegele vom Obst- Wein- und Gartenbauverein Grötzingen haben wir einen kompetenten Partner gefunden, der interessierten Familien die praktische Seite der Pflege lehren kann: Im November 2020 wird in einer gemeinsamen Aktion das Bäume pflanzen gezeigt und geübt. Die weiteren Arbeiten wie Bäume schneiden, Wiese mähen und Obst ernten werden im darauffolgenden Jahr vermittelt. Organisiert wird die Aktion durch die Grüne Liste Grötzingen.