Verabschiedung von Titus Tamm als Stellvertreter

In der Ortschaftsratssitzung vom 26.1.2022 wurden Renate Weingärtner (FDP) und Titus Tamm (GLG) von unserer Ortsvorsteherin Karen Essrich aus ihrer Verpflichtung als Stellvertreter*in der Ortsvorsteherin entlassen.

Karen Essrich dankte beiden, die das Amt, Titus Tamm 1. Stellvertreter und Renate Weingärtner 2. Stellvertreterin, seit der Wahl 2019 übernommen hatten. Beide kamen in den Genuss auch ein- oder mehrere Male eine Ortschaftsratsitzung zu leiten und so das Geschehen aus einer anderen Perspektive zu erfahren. Eine nicht ganz einfache Aufgabe wie beide konstatierten.

Nicht nur Aufgabe, sondern auch Vergnügen und interessant, war für beide Stellvertreter*innen zudem das Überbringen von Geburtstagswünschen, an dem Grötzingen weiterhin festhält.

Die GLG bedankt sich ebenfalls bei beiden.

Nachfolger*in sind Frau Veronika Pepper (CDU, 1. Stellvertreterin) und Herr Jürgen Schuhmacher (MfG, 2. Stellvertreter). Ihre Amtszeit geht bis zur Wahl 2024.

Der Baum des Lebens

Beitrag von Karl Berger, GLG

Einem Hinweis auf der Website von Spektrum der Wissenschaft folgend, stieß ich auf onezoom.org. Dort sind über 2,2 Millionen heute lebende Arten von Lebewesen aufgrund ihrer genetischen Verwandtschaft in einem Baumdiagramm dargestellt, in dessen Verästelungen hineingezoomt werden kann, daher der Name. Lebewesen, das sind Einzeller, Pilze, Pflanzen und Tiere, aber keine Viren.

„Der Baum des Lebens“ weiterlesen

Einordnung statt Abriss

Einordnung des Kriegerdenkmals am Lindenplatz in Karlsruhe in den historischen Zusammenhang geht.

„Informationen zum Denkmal am Laubplatz“- so war der Antrag vom März 2021 seitens der Grünen Liste Grötzingen zu einem ähnlichen Denkmal in Grötzingen betitelt.

Ein Vergleich:

OrtMühlburg, LindenplatzGrötzingen, Laubplatz
AnlassDeutsch-französischer Krieg 1870-1871Deutsch-französischer Krieg 1870-1871
Widmung/Sinnspruch„Das Totenmal spricht: Dienst an Deutschland ist Pflicht, Arbeit fürs Volk ist Gewinn, braucht Dein Volk Dein Leben, so gib es hin.“„Den Gefallenen zum Gedächtnis
Den Lebenden zur Anerkennung
Den künftigen Geschlechtern zur Nacheiferung“
Einordnung der Stadt„Dieser Spruch ist tatsächlich Ausdruck eines völkischen und überhöhten nationalistischen Denkens, das letztlich im Nationalsozialismus aufgegangen ist. Er steht unseren Werten von Demokratie und Menschenrechten entgegen.“  „Das Grötzinger Kriegerdenkmal reiht sich in der Ausführungsform in die der anderen Kriegerdenkmäler ein. Sein Sinnspruch (…) hebt sich wegen des letzten Satzes von den gewöhnlichen Ausführungen mit Heldenverehrung -Tod und Vaterlandsüberhöhung ab. Eine herausragende Qualität stellt er jedoch nicht dar. Eine besondere Kommentierung halten wir deshalb für nicht angebracht.“    

In der städtischen Stellungnahme zum Antrag der GLG wurde vor fast einem Jahr wurde noch vermerkt:

„Eine eventuelle Kommentierung zöge die Frage nach derselben von mindestens 15 Krieger-denkmälern des Krieges 1870/71 mit sich. Dies erscheint uns wegen des dann gleichartigen Inhalts nicht sinnvoll. Für prioritär kommentierungswürdig halten wir das Kriegerdenkmal Mühlburg 1870/71, allein wegen seines 1931 angebrachten Sinnspruches, der bereits die Ideologie ausdrückt, die die Nationalsozialisten 1933 an die Macht brachte.“

Unsere Schlussfolgerung heute:

Die Grüne Liste Grötzingen begrüßt das Vorgehen der Stadt, das Mühlburger Denkmal zu kommentieren und damit den Bürgern eine Einordnungshilfe zu geben. Wir sehen jedoch keinen Unterschied zum Denkmal in Grötzingen. Der explizite Hinweis auf die nationalsozialistische Ideologie mag fehlen, wir erachten den Sinnspruch jedoch als antidemokratisch und militaristisch und befürchten, dass er für manche Menschen als Verherrlichung von gewaltbereiten Auseinandersetzungen verstanden werden kann. Die bloße Zahl von insgesamt 15 ähnlichen Denkmälern in der Stadt sollte nicht von einer Kommentierung abschrecken.

Grötzingen hat für „sein“ Denkmal eine Lösung gefunden. Auf den schon vorhandenen Tafeln des Historischen Ortsrundganges, die in direkter Nähe des Denkmals stehen, wird ein erklärender Text aufgebracht, finanziert aus IP-Mitteln (Investitionspauschale).

Denkmal am Laubplatz, Foto: Titus Tamm

Damit verbleiben in der Stadt noch 13 weitere Denkmäler, die ihrer Kommentierung harren.