Aufruf zur Kandidatur bei der Kommunalwahl 2024

Liebe Grüne-Mitglieder, Grünen-Unterstützer und Sympathisanten,

Am 9. Juni nächsten Jahres findet in Baden-Württemberg die nächste Kommunalwahl statt, zu der die Grünen in Grötzingen wieder eine Liste mit Kandidaten für den Ortschaftsrat stellen wollen.

Eine Kandidatenliste stellt 18 Personen (Bürger:innen aus Grötzingen) vor, die sich mit dem Wahlprogramm der Grünen identifizieren und sich bereit erklären, auf der Wahlliste mit ihrem Namen zu stehen und auch in unserem Wahlprogramm mit Bild und Namen zu erscheinen.

Es ist wichtig die Liste komplett mit 18 Kandidaten zu füllen, da bei einer Abgabe der Liste ohne Akkumulieren oder Panaschieren nur so viele Stimmen an die jeweilige Partei gehen wie Personen auf der Liste stehen. Würde z. B. eine Liste eingereicht werden, auf der „nur“ 12 Personen stehen, dann würde diese Partei als gesamte Liste auch nur 12 Stimmen erhalten.

Deswegen unser Aufruf:

Unterstützt uns bitte, damit wir als Grüne in Grötzingen auch in Zukunft mit maximal möglicher Kraft die Belange in Grötzingen für die Bürger und mit den Bürgern voranbringen können, für die wir uns weiterhin im Ortschaftsrat von Grötzingen einsetzen wollen.

In der aktuellen Zeit wollen wir klar betonen, dass wir uns hier in Grötzingen um Kommunalpolitik, und damit um konkrete Themen hier vor Ort kümmern. Doch auch hier im Ort möchten wir weiterhin ein Gegengewicht zu aufkommenden Strömungen sein und die demokratischen Werte stärken.

Bitte meldet Euch bis Ende November (spätestens 8.12.) per Mail bei Titus Tamm, titus.tamm@web.de mit Eurer Antwort auf die folgenden Fragen:

  • Ich möchte mich nicht auf der Liste Grüne Grötzingen aufstellen.
  • Ich möchte mich auf der Liste Grüne Grötzingen aufstellen.
  • Ich möchte im Bereich Platz 1 – 6 oder 7 – 18 auf die Liste Grüne Grötzingen (einen Bereich benennen).

Unsere nächste monatliche Versammlung wird am 12.12.2023 stattfinden, zu der wir gesondert einladen werden und bei der u. a. die Kandidatenliste besprochen wird. Vielen Dank für Eure Rückmeldung vorab und für Eure Unterstützung,

Die Grünen Grötzingen

Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen

Mit diesem Thema präsentierte sich der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen  Grötzingen am Donnerstag, den 5. Oktober 2023 auf dem Rathausplatz.

Am sonnenbeschienenen Tisch mit grünem Schirm konnten sich die Marktbesucher von 10 bis 12 Uhr über dieses Thema informieren und den Volksantrag mit ihrer Unterschrift unterstützen.

Ein Zusammenschluss von 16 Umwelt-, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden hat diesen Volksantrag initiiert. Ziel ist es, den Flächenfraß in Baden-Württemberg zu begrenzen. Der NAJU Baden-Württemberg schreibt dazu: „… Unser Boden ist eine endliche Ressource, mit der wir verantwortungsbewusst und sparsam umgehen müssen, um unsere eigene Lebensgrundlage zu erhalten.“

Allein in unserem Bundesland wurden im Jahr 2022 täglich 4,6 Hektar Land für Verkehr und Siedlungsvorhaben versiegelt. Dies entspricht ungefähr der Größe von 6 Fußballfeldern.

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger interessierten sich für dieses Anliegen und beteiligten sich gern mit ihrer Unterschrift. Dabei entstanden lebhafte Gespräche. Was hat dieses Thema mit Grötzingen zu tun? Warum gibt es in den Gemeinden so viele, oft seit langem leerstehende Gebäude und gleichzeitig wird woanders Land versiegelt?

Ziel des Volksantrags „Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen“ ist es, in ganz Baden-Württemberg bis Mai 2024 40.000 Unterschriften zu sammeln, damit der Landtag sich mit diesem Thema auseinandersetzen muss.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die mit uns im Gespräch waren und hoffen, dass am Schluss die benötigten 40.000 Unterschriften zusammenkommen und Grötzingen seinen Beitrag dazu geleistet hat.

Einladung zu einer Führung entlang von Grötzinger Streuobstwiesen

Streuobstwiesen prägen die Kulturlandschaft auch in Grötzingen.

Der Ortsverband Grötzingen Bündnis 90/Die Grünen und die GLG freuen sich, die Bürgerinnen und Bürger zu einer Führung entlang von Grötzinger Streuobstwiesen einladen zu können, um mehr über diesen einzigartigen Lebensraum zu erfahren.

Termin: Samstag, der 21.10.2023, 14.00 Uhr

Treffpunkt: Die Wendeplatte Reithohl/Mallenweg/Scheelweg in Grötzingen

Der Weg führt uns über den Unteren Lichtenbergweg Richtung Hattenkellenhohl und zurück über den Alten Häldenweg und wird etwa 1,5 Stunden dauern.

Herr Andreas Siegele, Obstbaumeister und Vorsitzender des Obst-, Wein- und Gartenbauvereins Grötzingen steht dankenswerterweise für aufkommende Fragen zur Verfügung.

Wir freuen uns über einen spannenden und lehrreichen Spaziergang mit hoffentlich vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Wege und Umwege der realen Politik

Am 25.09.2023 kam Dr. Ute Leidig, MdL und Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg nach Grötzingen und stand den Grünen in Grötzingen und allen Interessierten für gute zwei Stunden zum Austausch zur Verfügung.

Nach der Begrüßung durch Danica Duranec-Schoo stieg Ute Leidig ein mit dem Aufbau und der Struktur des Landtages und ihres Sozialministeriums. Schnell wurde deutlich wieviel Sacharbeit in Form von Aktenstudium, Recherchen, Abstimmungen, Repräsentationsaufgaben, Fraktionsarbeit, Gremienarbeit, etc. zu bewältigen ist und wie vielfältig und wichtig die erforderliche Zuarbeit verschiedener Fachabteilungen und Kolleg*innen dabei ist.

Die politische Arbeit in einem Landtag, der Legislativen, ist zwar in keiner Weise vergleichbar mit der Arbeit in einem Gemeinde- oder Ortschaftsrat, der Exekutiven. Beiden Ebenen gemeinsam ist jedoch das Verhandeln, Mehrheiten suchen, diskutieren und mit Fakten überzeugen. Wobei beim Regieren in Koalitionen die Mehrheiten durch den Koalitionsvertrag fester gefügt sind.

Ute Leidig erläuterte, worin auf Landesebene der reale politische Einfluss konkret besteht: Das Sozialministerium fördert und unterstützt ca. 4000 Einrichtungen. Das bedeutet viele organisatorische und kontrollierende Aufgaben, etliche Repräsentationstermine, Reden halten und Kontakte pflegen, um auf direkten Wegen oder Umwegen zu guten Entscheidungen und Maßnahmen zu gelangen. Die politische Erfahrung von Ute Leidig zeigt, dass es in der Politik nicht „die eine richtige Lösung“ gibt.

So auch beim Beispiel der Kita-Problematik, die auch uns in Grötzingen beschäftigt. Frau Leidig sieht in der Beseitigung des Personalmangels den größten Hebel, der aber leider keine kurzfristigen Lösungen bringen kann. „Das Problem könnte sich in 3 bis 4 Jahren verringern“, so Ute Leidig, denn die Kinderzahl sei aktuell wegen der Geflüchteten aus der Ukraine gestiegen. „Gleichzeitig“, so Ute Leidig weiter, „stellt die Kinderzahl im Land, und damit der Umfang und Standort der benötigten Betreuungsplätze, eine der schwierigsten Prognosen dar.“

Zur Nachfrage einer Teilnehmerin zur geplanten Änderung des Schulgesetzes, wonach in Zukunft nicht die einzelne Schule, sondern die örtliche Schulverwaltung über die Installation einer Ganztagesgrundschule entscheiden soll, gab Ute Leidig zu bedenken, dass der Weg, Eltern explizit nach ihren momentanen Wünschen zu fragen, nach bisherigen Erfahrungen zu wenig stabilen Ergebnissen geführt habe. „Nicht alle persönlichen Wünsche und individuellen Lebensentwürfe lassen sich in der Praxis unter einen Hut bringen“, sagte Ute Leidig

Zum Ende wurde noch die Frage gestellt, ob Frau Leidig uns aus ihrer langjährigen politischen Arbeit heraus Tipps geben könnte, wie man die Jugend mehr für Politik begeistern könnte. „Jung sein bedeutet Autonomie zu erwerben.“ Sie bemerkte weiter, man sollte nicht versuchen Jugend „anzuwerben“, es müsste die Entscheidung der Jugend sein, sich politisch aktiv einzubringen. Gleichzeitig sei es wichtig, Gesprächsangebote zu machen und auf die für Jugendliche wichtigen Themen einzugehen und ihre Sichtweise zu berücksichtigen.

Abschließend folgte eine Diskussion über mögliche Gründe, weshalb es momentan schwierig sei, die Menschen für Grüne Politik zu begeistern. Unser Fazit des Abends: Es ist wichtig zuzuhören und Anschluss an die Lebenswelt der Menschen zu suchen, um somit auch mehr Verständnis und Zustimmung für die Wege und Umwege der realen Politik zu erfahren.

Parking Day in Grötzingen – Parkplätze mal anders genutzt

Der Parking Day wird bundesweit veranstaltet, um modellhaft auf mögliche Umnutzung von Parkplätzen in Orte der Begegnung und des Gesprächs hinzuweisen. Mittlerweile sind auch in Grötzingen die Straßen und Plätze fast lückenlos von parkenden Autos umsäumt, oft als „ruhender Verkehr“, durch die man sich hindurchschlängeln muss oder die einem die Sicht verdecken.

So haben die Grünen in Grötzingen am Freitag, den 15. September 2023, wieder den Parking Day zum Anlass genommen, um auf diese Themen aufmerksam zu machen – am Beispiel von zwei Parkplätzen direkt neben dem Zebrastreifen am Niddaplatz. Das Besondere an gerade diesen Plätzen ist, dass einer der Parkplätze in naher Zukunft zu einem Fahrradstellplatz für mehrere Fahrräder umgewandelt werden soll. Dadurch werden auch bessere Sichtverhältnisse für die Überquerung des Zebrastreifens geschaffen, nicht nur für Kinder aus Grötzingen Nord auf ihrem Schulweg, sondern für Fußgänger und Fußgängerinnen jeden Alters, die rund um den Niddaplatz ihre täglichen Erledigungen machen.

So konnte dies bei der Aktion gleich direkt beobachtet werden, denn aufgrund der Einschulungsfeier in der Augustenburg-Gemeinschaftsschule waren dort zwischen 9.30 und 13 Uhr viele Eltern mit Kindern unterwegs. Auch aufgelockert durch einen kleinen Flohmarkt fand der Parking Day so einen guten Anklang. Einige ältere Schulkinder deckten sich mit Stiften und kleinem Schulmaterial ein. Der Erlös aus dem Flohmarkt war für den Förderverein der Schule gedacht und konnte auch am Ende der kurzweiligen Umnutzung der beiden Parkplätze direkt übergeben werden.

Was die Grünen in Grötzingen demnächst noch so vorhaben, können Sie jederzeit hier auf unserer Webseite unter www.gruene-groetzingen.de finden oder Sie schauen direkt bei unserer nächsten Veranstaltungen vorbei:

Montag, 25. September 2023, 17.30-19.30 Uhr
Arbeitsbericht und Austausch mit Dr. Ute Leidig, MdL
Ressort Gesundheit, Soziales und Integration
Grezzoraum der Herbert-Schweitzer-Begegnungsstätte in Grötzingen

Neuer Biodiversitätspfad auf dem Grötzinger Knittelberg

Der neu geschaffene Biodiversitätspfad über Grötzingen wurde am 26. April 2023 den Offiziellen gezeigt und am 14. Juli 2023 bei einer Begehung der Öffentlichkeit vorgestellt.

Es handelt sich um einen ausgeschilderten Weg von drei Kilometern Länge.

Auf diesem Weg gibt es zwölf Informationstafeln, die über die Besonderheiten der umliegenden Tier- und Pflanzenwelt Auskunft geben. Hinzu kommen drei interaktive Elemente, die nicht nur für Kinder gedacht sind. Auf den Tafeln sind Buchstaben versteckt, die am Ende ein Lösungswort ergeben. Das Maskottchen Thea, ein Schachbrettfalter, nicht zu verwechseln mit der Spinne Thekla bei Biene Maja, begleitet die  Besucher auf dem Weg, der die besondere Kulturlandschaft informativ und spielerisch für Groß und Klein erlebbar machen soll.

Startpunkt des Pfads ist auf dem Grötzinger Knittelberg, genauer gesagt am Parkplatz Reithohl bei Tafel 1. Ab dem Bahnhof Grötzingen ist der Pfad in etwa 15 Minuten fußläufig erreichbar. Auch mit dem Rad kann der Startpunkt erreicht werden, der Knittelberg weist allerdings einen steileren Anstieg auf.

Zum Herunterladen:

Biodiversitätspfad_Flyer-A4-Handout_Digitalversion_23-0156

Park(ing) Day – Städte für Menschen

Der internationale Park(ing)Day ist eine Aktion, bei der Parkplätze in einen „öffentlichen Park“ verwandelt werden. Er findet jährlich am 3. Freitag im September statt. In diesem Jahr am 16.9.202.

Hinter dem Parking Day steckt keine bestimmte Organisation, sondern ein loses Netzwerk, das sich quer durch die Stadtgesellschaft spannt.

Die Veranstaltenden wollen zeigen, dass es Spaß macht öffentlichen Raum gemeinsam neu zu entdecken und auszuprobieren, wie Straßen- und Parkraum wieder zu Lebensraum werden können.

In Grötzingen werden von 15 Uhr bis 17 Uhr Parkplätze in der Mühlstraße vor der Filiale der Bäckerei Nussbaumer umgewandelt. Es werden Tische und Bänke aufgestellt, um den gerne genutzten Sitzbereich vor der Bäckerei zu erweitern. Spielmöglichkeiten für groß und klein, jung und alt werden angeboten (Kooperation mit dem KJH Grötzingen). Ein Miniflohmarkt auf Spendenbasis wird dort sein.

Alle Menschen sind eingeladen vorbeizukommen, sich eine Auszeit zu gönnen, sich zu unterhalten, unsere Ortsmitte anders zu erleben, oder einfach kurz innezuhalten.

Die Organisator:innen freuen sich auf Ihren Besuch.

Müll sammeln am Baggersee

Am Sonntag,14.8.2022, wurde gemäßer Ankündigung der Grünen Liste Grötzingen am Baggersee und der Liegewiese wieder Müll gesammelt.

Hilfe erhielten Birgit Hauswirth-Metzger und Gabi Vorberg von Waltraud, Emil und Mila samt Papa.

Um 11 Uhr am Vormittag zogen Emil und Mila mit Eimern und Begleitung los und zeigten viel Ehrgeiz beim aufspüren und einsammeln von Müll. So richtig großes gab es dieses Mal nicht zu finden, jedoch genug kleines um die Eimer zu füllen.

Das positive vorneweg: die Liegewiese war im Vergleich zu den Vorjahren ziemlich sauber, es wurden lediglich zwei kleinere Mülltüten gefüllt. Das negative gleich hinterher: die zwei kleinen Mülltüten waren zu 99% mit Kippen gefüllt als Zeugnis eines vollkommen unverständlichen Verhaltens:

„Wer jetzt im Wald raucht, handelt grob fahrlässig oder vorsätzlich und riskiert hohe Geldbußen“, zitiert ka-News.de vom 4.8.2022 Forstamtsleiter Kienzle. Im Wald gilt bis 31. Oktober das gesetzliche Rauchverbot – Waldparkplätze und Erholungseinrichtungen inklusive.

Wir möchten alle Besucher des Grötzinger Baggersees bitten, sich an die Bestimmungen zu halten und dafür Sorge zu tragen, dass in dieser heißen Zeit Natur und Umwelt, und damit auch der Mensch, keinen Schaden nimmt Durlach unbedachtes Verhalten. Vielen Dank.

Putzaktionen am Baggersee/Liegewiese 2022

Nunmehr im dritten Jahr wollen wir auch in diesem Sommer einige Male dazu beitragen, dass die Wege zur Liegewiese am Baggersee und die Liegewiese selbst ein wenig sauberer sind. Wir treffen uns dazu am jeweiligen Termin an der runden Hütte vom Parkplatz Nähe Emil-Arheid-Halle und sind dann ein bis zwei Stunden zu Gange.

Zangen und Säcke werden gestellt, Handschuhe und was sonst noch jeweils benötigt wird bitte selbst mitbringen.

Folgende Termine stehen bis jetzt fest:

  • 22. Juli, 18 Uhr
  • 14. August, 11 Uhr

Wir freuen uns über zahlreiche Helfer.

Grötzinger Klimatag 14.05.2022

Am 14.05.2022 findet der GRÖTZINGER KLIMATAG 2022 statt. Zwischen Martin-Luther-Platz und Nidda-Platz gibt es einen Ideen-Markt zu Klimaschutz und nachhaltigem Leben. Bisher haben sich mehr als 20 Gruppierungen bereit erklärt sich daran zu beteiligen und vielfältige Ideen und Informationen zu den Themen vorzustellen und weiterzugeben.

Wer mehr dazu wissen möchte findet alle Informationen auf der Webseite des Naturtreffs Grötzingen unter https://naturtreff-groetzingen.de/klimatag/