„Uffbasse!“

Gefahrenstelle Radwege in Grötzingen

Auf dem Weg zu den Klimazielen für Karlsruhe ist der Ausbau des Radverkehrsnetzes ein wichtiger Baustein. Ein gut ausgebauter Radweg beinhaltet auch seine sichere Benutzbarkeit.

Im Zusammenhang mit der Sicherheit von Radfahrern hat die Grüne Liste Grötzingen bereits auf einen weiteren Gefahrenpunkt hingewiesen, bei dem es um das Nebeneinander Radfahrer/Autofahrer geht: der entlang der Alten Weingartener Straße verlaufende Rheintal-Radweg bei der Unterquerung der B10. Zum einen handelt es sich um einen überregionalen Radweg, zum anderen werden auch die von der verlängerten Karl-Leopold-Straße kommenden Radfahrer auf ihrem Weg nach Durlach dorthin gewiesen. Der enge Tunnel ist in Bezug auf Verkehrssicherheit selbst für ambitionierte Radfahrer eine echte Herausforderung, erst recht bei herbstlichen Bedingungen. Ein Fahrradschutzstreifen wurde bereits beantragt und wartet auf die sich gerade verändernde Rechtsprechung.

In Grötzingen gibt es jedoch auch einige Stellen, an denen die Sicherheit der Radfahrer im Zusammenspiel mit Fußgängern noch verbessert werden kann. So zum Beispiel die Unterführung unter der B3 (verlängerte Karl-Leopold-Straße) oder die Radwegverschwenkung Obermühlweg/Pfinz-uferweg.

Diese Strecke ist eine wichtige Verbindung ins Pfinztal, sie wird gerne von Fußgängern zum Spazierengehen benutzt und ist zu den entsprechenden Zeiten ein viel benutzter Schulweg. Die Unterquerung der Eisenbahnbrücke an der Pfinz in Richtung Berghausen verlangt Radfahrern und Fußgängern einiges ab. Regelmäßig wird es dort eng, da die Strecke von keiner Seite aus kommen ordentlich eingesehen werden kann

Berghausen hat mit einfachen Mitteln eine originelle Lösung für eine Gefahrenstelle auf seiner Gemarkung gefunden. Um die Aufmerksamkeit der Radfahrer bei der Radwegunterführung am Vogelpark zu wecken prangt dort in beide Richtungen in grüner Schrift ein durchaus auffälliges, freundliches „UFFBASSE!“ auf dem Weg, flankiert durch einen grünen Mittelstreifen direkt unter der Brücke.

Die GLG wünscht sich eine solche Flexibilität und Kreativität wie in Berghausen mit seinem „Uffbasse“ auch in Grötzingen (als Stadtteil von Karlsruhe), um manche knifflige Stelle auf unseren Radwegen zu entschärfen. Wenn Sie auch eine solche Stelle kennen, die gefährlich sein könnte, dann schreiben Sie uns bitte über radwege@gl-g.de einen Hinweis, gerne mit einem ähnlich kreativen Vorschlag.

Bis eine Lösung gefunden ist gilt allerdings vorerst weiter für uns alle „UFFBASSE!“

Die Grüne Liste Grötzingen rief zum Dreck-Sammeln auf

3 Frauen, 1 Stunde, 400 Meter, 6 Säcke

Die Dreck-weg-Wochen der Stadt Karlsruhe fanden in diesem Jahr nicht im Frühjahr, sondern gegen Ende des Sommers statt.

Die Grüne Liste Grötzingen beteiligte sich wie in bisher jedem Jahr an dieser Aktion und war am 2. Oktober unterwegs, um Grötzingen etwas sauberer zu machen. In kleiner Besetzung zog man ab 14 Uhr los und folgte dem Ratschlag einer Bürgerin um die Wertstoffsammelstation an der Alten Weingartener Straße herum zu sammeln. In der angesetzten Stunde schaffte man gerade mal ca. 400 Meter, von der Einmündung der Karl-Leopoldstraße in die Alte Weingartener Straße bis zur Grezzostraße.

Es begann damit, dass in einem Brombeergebüsch eine Metall-Gartenliege gefunden wurde, die dann nur mit Hilfe des Mitarbeiters der Wertstoffsammelstation daraus befreit und abtransportiert werden konnte. Vielen Dank.

Sehr viel Müll befand sich unter der Brücke bei der Einfahrt der Grezzostraße in die Alte Weingartener Straße. Allein dort unten wurden drei Müllsäcke gefüllt

Eine zersplitterte Scheibe einer Glastüre füllte eine weitere Tüte und zwei kamen noch aus der Umgegend dazu. Schon beim Nach-Hause-Gehen wurde, wiederum aus den Brombeeren, ein Eimer mit Fliesenresten herausgezogen, der ebenfalls direkt in der Wertstoffstation abgegeben wurde.

Nach einer Stunde waren zumindest diese 400 Meter sauber. Es bleibt immer noch viel zu tun.

Zoe Mayer – Kandidatin für den Bundestag – in Grötzingen

Mit dem Besuch von Zoe Mayer kam der Bundestagswahlkampf des Bündnis 90/Grüne auch nach Grötzingen:

Am 2. September 2021 nahm sich Zoe auf Einladung der Grünen Liste Grötzingen von 10 bis 12 Uhr Zeit um Grötzingen näher kennenzulernen und sich als eine der jüngsten Karlsruher Kandidat*Innen für den Bundestag bei uns vor Ort persönlich vorzustellen.

Mit Markbesuchern, Flaneuren, Apothekenkunden fanden spontane und interessante Gespräche statt. Sowohl bundespolitische Themen (Zoe) als auch Ortspolitik (GLG) waren dabei einigen Bürgern Anlass zu ganz konkreten Fragen. Andere begnügten sich mit Flyern, bienenfreundlichen Blumensamen oder Informationsmaterial. Bei schönstem Spätsommerwetter war man angenehme zwei Stunden auf dem Rathausplatz für die Menschen ansprechbar.

Ein gemeinsames Mittagessen von GLG und Zoe mit Erfahrungsaustausch über die persönliche politische Arbeit rundete den Termin mit der Karlsruher Stadträtin ab.

Wir wünschen Zoe Mayer für die Wahl am 26. September viel Erfolg!

Müll sammeln an der Liegewiese am Baggersee

Auch in diesem Jahr war die GLG am 29. August am Baggersee, mit dem Ziel, zum Saisonabschluss den Weg zum See und die Liegewiese zu säubern. Im letzten Jahr waren es vier Termine, doch das Wetter in diesem „Sommer“ machte mehrere Termine unnötig.

Um 11 Uhr fanden sich dann mehrere Sammler*Innen, die sich durch den Nieselregen nicht abhalten ließen. In zwei Gruppen, vom Parkplatz Richtung Emil-Arheit-Halle und vom Stalbühl kommend, wurde das Gelände durchforstet. Wie im letzten Jahr bildeten Kippen und Kronkorken das Gros des Mülls. Gefolgt von Haargummis, Vesperriegel-Verpackung und, man glaubt es kaum in diesem Sommer, Sonnenbrillen.

Besonders verstörend war, gut versteckt, ein Nest von Bierflaschen. Noch nicht einmal das Pfand bewegt anscheinend zu Wiedermitnahme……

Nach anderthalb Stunden waren die Liegewiese und die Zuwege gesäubert und der Trupp wollte an der Hütte wieder aufs Fahrrad steigen. Beim Blick auf den Boden wurde dann dort nochmals eine ganze Mülltüte gefüllt.

Für dieses Jahr war es das. Aber im nächsten Jahr sind wir wieder aktiv.

Hauptversammlung am 7. August 2021

Grüne Liste Grötzingen (GLG) mal wieder live

Ökologische Herausforderungen machen auch vor den Toren von Grötzingen nicht halt. Die Grüne Liste Grötzingen führte am 7. 8. 2021 ihre Jahreshauptversammlung durch, mit kritischem Rückblick und zuversichtlichem Ausblick, endlich wieder live.

Nach langer Corona-bedingter Pause traf man sich endlich wieder persönlich, natürlich mit AHA-Regeln, in der Begegnungsstätte. Vorstand und Fraktion blickten auf ein ganz spezielles lokalpolitisches Sitzungsjahr im Lichte der Pandemie zurück, in dem Sitzungen im Ortschaftsrat und in den Gremien kurzgehalten werden mussten, was die Kommunikation und den demokratischen Diskurs einschränkte. Intern konnte die GLG ihre regelmäßigen Versammlungen online am Laufen halten.

Inhaltlich hat sich die GLG in den vergangenen 12 Monaten, oft mit wichtiger Unterstützung und Übereinstimmung aus anderen Fraktionen, für ein breites Spektrum an ehrenamtlichen Initiativen und Maßnahmen zum Schutz der Natur und Förderung des demokratischen Miteinander im Ort eingesetzt. Als Beispiele seien rückblickend Naturschutzmaßnahmen am Baggersee, Energiesanierung der Ortsmitte, eine Ganztags-Grundschule, öffentliche Wallboxen, Baumersatzpflanzungen für besseres Klima, Patenschaften für Bäume in Streuobstwiesen (Pflege für Ernte), Regenbogenflagge am Rathaus, Hinweis auf die Earth-Hour, Parking-Day, Terra Preta, Photovoltaik oder der resistente Schleichverkehr durch und um die Augustenburgstraße genannt. Vieles wurde im OR positiv beschieden, auf den Weg gebracht, aber auch, das muss man deutlich sagen, mit Verweis auf die schwierige personelle und finanzielle Haushaltslage seitens der Stadt blockiert oder auf die lange Bank geschoben.

Unter dem Strich konnten trotz erschwerter Rahmenbedingungen zusammen mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern und in kontinuierlicher Arbeit rückblickend einige Steine bewegt werden, um wichtige ökologische Impulse für die aktuelle Situation und die Entwicklung im Ort zu geben. Ein wenig erschöpft, von Streuselkuchen und Kaffee versüßt und mit einiger Zuversicht ging die Jahreshauptversammlung der GLG am großen Tisch nach zweieinhalb Stunden zu Ende.

Wer sich über die Arbeit der Wählergemeinschaft GLG genauer informieren möchte, schaue bitte auf unsere Webseite www.gl-g.de. Über Ihre Fragen, Anregungen und Beteiligung an unserer grünen Ortspolitik sowie über neue Mitglieder oder Interessenten/innen freuen wir uns jederzeit.

Bei Interesse, an den ab Herbst wieder in Präsenz oder online stattfindenden Treffen reinzuschnuppern, bitte eine Mail an gabriele.vorberg@or-groetzingen.karlsruhe.de  für etwaige Zugangsdaten senden.

Frage per E-Mail: Beflaggung Rathausplatz anlässlich EM-Spiel Deutschland-Ungarn

Sehr geehrte Frau Eßrich, sehr geehrte Mitglieder des Ortschaftsrats
Grötzingen,

mein Name ist Lisa K., ich bin 15 Jahre alt, gehe derzeit in die 9.
Klasse eines Gymnasiums und wohne in Grötzingen. Auf diesem Weg wende
ich mich mit einer Bitte bezüglich der Beflaggung des Grötzinger
Rathausplatzes an Sie.

„Frage per E-Mail: Beflaggung Rathausplatz anlässlich EM-Spiel Deutschland-Ungarn“ weiterlesen

Fragen und Antworten zum Antrag „Grötzingen hisst die Regenbogenflagge“

In der Sitzung des Ortschaftsrats vom 27. Januar wurde unser Antrag einstimmig positiv angenommen. Im Nachhinein wurden noch Fragen an uns herangetragen. Diese Fragen haben wir gesammelt und stellen sie nun mit unseren Antworten hier zur Verfügung. So kann sich jeder, der selbst noch unsicher ist oder Fragen hat, über das Thema an sich und unsere Intention informieren.

„Fragen und Antworten zum Antrag „Grötzingen hisst die Regenbogenflagge““ weiterlesen

Streuobstwiesen statt Geburtsbäume

Mit dem Antrag zum Thema Geburtsbäume im Mai 2019 wurde von Seiten der Stadt die Unterstützung bei der Suche eines Grundstücks in Aussicht gestellt, wenn sich die Initiative in Richtung Streuobstwiesenpflege entwickelt und die Betreuung durch Vereine im Ort erfolgt.

Finden sich genug Familien, die dauerhaftes Interesse an der Pflege von Streuobstwiesen haben, wird die Ortsverwaltung bei der Suche nach einem Grundstück helfen.

Mit Herrn Andreas Siegele vom Obst- Wein- und Gartenbauverein Grötzingen haben wir einen kompetenten Partner gefunden, der interessierten Familien die praktische Seite der Pflege lehren kann: Im November 2020 wird in einer gemeinsamen Aktion das Bäume pflanzen gezeigt und geübt. Die weiteren Arbeiten wie Bäume schneiden, Wiese mähen und Obst ernten werden im darauffolgenden Jahr vermittelt. Organisiert wird die Aktion durch die Grüne Liste Grötzingen.