Dialoginsel GRÜNE Grötzingen: Kinderbetreuung

Am 19.07. haben die GRÜNEN Grötzingen vor dem Brunnen am Rathaus eine Dialoginsel aufgestellt, um sich mit Grötzingerinnen und Grötzingern über das Thema Kinderbetreuung zu unterhalten. Passend zum Anlass gab es für die Kleinen auch Bobbycar, Kugelbahn und Bauklötze.

 

 

Ein heißes Thema

Wochen zuvor war dieses Thema in der Bevölkerung stark hochgekocht, nachdem bekannt wurde, dass die Stadt beabsichtigt, den Geschwisterfreibetrag bei Kitas abzuschaffen. Dieser Ansatz, den Karlsruher Haushalt zu Lasten der Karlsruher Familien zu entlasten, wurde nach massivem Widerstand aus der Bevölkerung und einiger Fraktionen im Gemeinderat schließlich wieder fallengelassen.

Nichtsdestotrotz bleibt Kinderbetreuung ein großes Thema. Für viele Eltern ist die Sicherstellung der Betreuung ihrer Kleinen eine jährlich wiederkehrende Mammutaufgabe. Einen Platz finden in einer Betreuungseinrichtung, diesen Platz bezahlen können, die Schließzeiten der Einrichtung mit den eigenen Arbeitszeiten abstimmen…

Lage in Grötzingen

 Die zahlreichen Gespräche, die am Samstag geführt wurden, zeichnen für Grötzingen ein Bild als „Insel der Glückseligkeit“ und können nicht als repräsentativ für die Stadt Karlsruhe angesehen werden. Überwiegend hatten die Personen eine passende Kinderbetreuung gefunden, sowohl im Vorschul- als auch im Schulalter.

 

Betreuungsplan in Zukunft

Bei Eltern von Grundschulkindern gab es dennoch Sorgen bezüglich ihrer Betreuungsversorgung bei Eintreten des Rechtsanspruches auf Betreuung ab dem Schuljahr 2026/27. Die Stadt hat eine „Neukonzeption der Schulkindbetreuung zum Schuljahr 2026/27“ in Verbindung mit dem Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) erarbeitet: Den genauen Inhalt des Papiers „Das Schulkind- Bildungs- und Betreuungssystem (SKiBB)“ können Sie hier Neukonzeption SKiBB einsehen.

Wir werden mit unserem Angebot der Dialoginseln wieder ab Herbst mit verschiedenen Themen vor Ort sein.

GRÜNE Dialoginsel: Kinderbetreuung

Kurz vor der Sommerpause und den Sommerferien nimmt sich der Ortsverband GRÜNE Grötzingen am 19.7. mit einer Dialoginsel auf dem Rathausplatz einem brisanten Thema an: Kinderbetreuung.

Für viele Eltern ist die Sicherstellung der Betreuung ihrer Kleinen eine jährlich wiederkehrende Mammutaufgabe. Einen Platz finden in einer Betreuungseinrichtung, diesen Platz bezahlen können, die Schließzeiten der Einrichtung mit den eigenen Arbeitszeiten abstimmen….

Besonders der finanzielle Aspekt ist auch eine Herausforderung.

Der Vorstoß der Stadt Karlsruhe, den kostenfreien Geschwisterplatz bei städtischen Einrichtungen bzw. den Geschwisterkind-Zuschusses zu streichen, führte zu einem Aufruhr bei den Eltern. Zumal die Ankündigung dieser Sparmaßnahme sehr kurzfristig erfolgte.

Die familienpolitischen Sprecher:innen der Grünen äußerten sich dazu:

„Dieser Einsparvorschlag sorgt für unverhältnismäßig hohe finanzielle Belastungen bei den betroffenen Familien. Die Last dieser Maßnahme wäre zudem ungerecht auf den Schultern weniger Eltern verteilt.“

Der Einsparvorschlag wurde von der Stadt zurückgezogen, was bestimmt auch dem öffentlichen Protest der Elternschaft zu verdanken ist.

Am 19.7.2025 steht die GRÜNE Dialoginsel von 9 Uhr bis 12 Uhr auf dem Rathausplatz in Grötzingen. Mitglieder der Fraktion und des Ortsverbandes möchten sich mit Ihnen über die Situation Grötzingen unterhalten.

Wir freuen uns auf jeden, der kurz bei uns verweilt.

Mehr Frauen in die Politik. Aber wie? Dialoginsel der GRÜNEN auf dem Rathausplatz

Dem Motto folgend „Dialog stärkt Demokratie“ schlugen die GRÜNEN am Samstag, dem 24. Mai für ein paar Stunden auf dem Rathausplatz wieder ihre Dialoginsel auf. Diesmal wandten sie sich der Frage zu „Mehr Frauen in die Politik. Aber wie?“

Bei sonnigem Wetter und mit Unterstützung der frauenpolitischen Sprecherin der GRÜNEN in Karlsruhe traf das Thema bei Bürgerinnen und Bürgern auf reges Interesse und Diskussionslust.

Frauen sind in der Politik nach wie vor in der Minderheit

Ein paar Fakten zur Ausgangslage: im Hinblick auf die Präsenz von Frauen in politischen Ämtern befindet sich Baden-Württemberg lt. dem Gleichstellungsatlas des BMBFSFJ unter den 16 Bundesländern auf Stufe 2 von 4 (Stufe 4 = höchster Anteil). Der Anteil von Frauen an den Mandaten im Landesparlament in Stuttgart beträgt aktuell 29,2 %. Den höchsten Anteil hat Hamburg mit 48,8 % und den niedrigsten Bayern mit 24,6 %.

Die Kommunalebene

Besser sieht es aus in den Kommunalparlamenten von BaWü. Das Bild aller vertretenen Parteien in den Ratsfraktionen nach der Kommunalwahl 2024 zeigt 55 % Rätinnen bei den Linken, gefolgt von 52 % bei den GRÜNEN. Die wenigsten Frauen sind mit 15 % bei der AfD vertreten (Quelle: Landeszentrale für politische Bildung BaWü, www.lpb-bw.de/frauenanteil-laenderparlamente). Wenn man/frau bedenkt, dass auf Kommunalebene Entscheidungen getroffen werden, die direkt das Leben der Menschen vor Ort beeinflussen, dann ist eine ausgewogene Vertretung sehr wichtig.

Mehr Frauen in die Politik. Aber wie?

Diese Fakten haben natürlich viele Ursachen. Das Spektrum reicht von strukturellen Bedingungen in der Wirtschaft (Erwerbstätigkeit von Frauen) bis zu vielfältigen privaten Gründen bei der individuellen Lebensplanung von Frauen und Männern. Dies spiegelten auch die Rückmeldungen bei der Dialoginsel der GRÜNEN in Grötzingen so wider. Einige Dialogbeiträge seien hier aus Datenschutzgründen anonymisiert wiedergegeben: Die mehrfache Belastung von Familienarbeit, Beruf und zusätzlich durch ein Amt war die häufigste Nennung. Aber auch die Diskussionskultur in manchen Gremien (Ellenbogen), fehlende Möglichkeiten für die Kinderbetreuung während der meist abendlichen Sitzungszeiten, das Anspruchsdenken von Frauen an sich selbst und an „die Politik“ allgemein (stundenlange Diskussionen über Klein-Klein), eine gewisse Abneigung gegen die Quote, fehlende Wertschätzung für ehrenamtliches politisches Engagement oder schlicht die Aussage „… zu viel zu tun mit Familie und Haus, nun bin ich zu alt“.

Fazit: Dicke Bretter

Alles in allem war es ein anregender Vormittag. Die GRÜNEN haben einen Spot auf eine gar nicht so neue gesellschaftliche Frage geworfen. Es müssen noch einige dicke Bretter gebohrt werden, um etwas zu verändern. Wir bedanken uns bei allen, die stehengeblieben sind und mitdiskutiert haben und hoffen, dass hier und da ein Impuls gesetzt werden konnte. Wo sonst, wenn nicht hier vor Ort, wo wir wohnen, leben, arbeiten und in die Schule gehen, ist es wichtig, dass sich mehr Frauen in die konkrete Politik einmischen.

dds

www.gruene-groetzingen.de

Im Gespräch vor Ort – GRÜNE Dialoginsel

Gerne mehr Frauen in die Politik. Aber wie?

Am Samstag, 24. Mai, sind die GRÜNEN Grötzingen von 9 Uhr bis 13 Uhr mit einer Dialoginsel auf dem Rathausplatz. Diesmal mit einer vielschichtigen Frage.

Nicht erst seit heute wünschen sich Bürgerinnen und Bürger mehr Frauen in der Politik. Zum einen um die Gesellschaft richtig abzubilden und zum anderen um politische Fragen und Themen aus noch mehr Perspektiven zu behandeln. Das bedeutet aber auch, dass sich mehr Frauen aktiv in die Diskussion relevanter Fragen einmischen.

Ein Wunsch, eine Aufforderung, der/die Menschen vielerorts, auch in Grötzingen, umtreibt.

Wir laden Sie daher ein, sich dazu mit uns bei einer „Dialoginsel“ in lockerer Atmosphäre während der Marktzeiten auszutauschen. Welche Schwierigkeiten, Chancen und Lösungen sehen Sie persönlich, damit sich mehr Frauen in der Politik engagieren? Unterstützt werden wir dabei von Jana Ritschel, der neuen frauenpolitischen Sprecherin der GRÜNEN im Kreisverband Karlsruhe.

Wir freuen uns auf einen anregenden Dialog mit jedem …. Frau, Mann, divers…..

Gschwätzt hamma

Grüne Dialoginsel auf dem Rathausplatz

Am Samstag, 14. Dezember 2024, waren die GRÜNEN Grötzingen mit einer Dialoginsel auf dem Rathausplatz. Zwischen 9 Uhr und 12 Uhr wurden Gespräche geführt – mal länger, mal kürzer und auch mal mit wärmendem Kinderpunsch in den Händen, denn es war ein frostig kühler Vormittag. Grüne Ortschaftsrät:innen von Grötzingen, Mitglieder des Ortsverbandes und auch Sonja Klingert, Gemeinderätin aus Karlsruhe, waren für die Bürger:innen vor Ort.

Themen, die die Menschen beschäftigten, waren unter anderem der Lärmschutz an der B3, die Reinigung kommunaler Geh- und Radwege (speziell die Schneckennudel), die fehlende Möglichkeit mit dem ÖPNV zum Friedhof zu kommen und die Unterstützung der Vereine. Wir werden diese Themen mit in unsere Arbeit vor Ort nehmen.

Es wird weitere Möglichkeiten geben, die GRÜNEN Grötzingen mit Wünschen und Bedürfnissen anzusprechen. Ob Kritik oder Zuspruch. Dialog ist eine Grundlage der Demokratie.

Am 1. Und am 22. Februar werden weitere Dialoginsel-Veranstaltungen auf dem Rathausplatz stattfinden und jeweils von 9 Uhr bis 12 Uhr Gesprächspartner:innen vor Ort sein.

Die GRÜNEN Grötzingen freuen sich auf Sie.

Die Grünen Grötzingen

Die Grünen Grötzingen treten wieder zur Kommunalwahl am 9. Juni 2024 an. Es gelang für diese Wahl, die Kandidatenliste paritätisch aufzustellen, somit ist mindestens jeder zweite Platz mit einer weiblichen Person besetzt, in unserem Fall beträgt der Anteil sogar etwas mehr als 50%.

Neben altbewährten Namen, die momentane Fraktion im Ortschaftsrat stellt sich wieder zur Wahl, sind etliche neue Namen sowie einige jüngere Verteter:innen auf der Liste zu finden.

Die Arbeit der Grünen in Grötzingen der letzte Periode basiert auf Themen, die sich aus den globalen Problemen und Fragestellungen für Grötzingen ergeben und wie konkret hier bei uns im Ort damit umgegangen werden kann.

Klima/Umwelt

So wurden Anträge zur Errichtung von PV-Anlage auf städtischen Gebäuden eingereicht. Zum einen, um den Umstieg auf erneuerbare Energien voranzutreiben, zum anderen, um ein Vorbild für Privathaushalte zu sein. Besonders stolz kann Grötzingen darauf sein, dass das Bestücken der Begegnungsstätte Herbert-Schweizer-Haus mit Photovoltaik als Pilotprojekt der BürgerEnergiegenossenschaft BEn.Ka noch in diesem Jahr realisiert wird.

Wir haben uns dem Thema Ersatzpflanzung von Bäumen angenommen. Es soll nicht nur 1:1 nachgepflanzt werden, wenn auf Grund von Baumaßnahmen Bäume gefällt werden müssen, sondern nach Möglichkeit in einem größeren Verhältnis und das gerne in anderen Stadtgebieten. Hauptsache, es werden soviel Bäume wie möglich gepflanzt.

Die vorhandene finanzielle, städtische Förderungsmöglichkeit bei der privaten „Renaturierung“ von Steingärten in insektenfreundlichere Grünanlagen, wurde im Ort bekannt gemacht und betroffene Besitzer direkt durch die Stadt informiert.

Soziales

Die Betreuungssituation an der Augustenburg-Gemeinschaftsschule beschäftigte uns ebenfalls. Die drohende Betreuungslücke ab 2025 galt es vehement zu thematisieren und in die Stadt zu tragen.

Schwierig ist ebenfalls die Betreuung von noch nicht schulpflichtigen Kindern. Dafür wurde von uns der Vorschlag eingebracht, das Martin-Luther-Haus als Kita umzunutzen, bis durch Bau- und Sanierungsmaßnahmen genügend Plätze im Ort zur Verfügung stehen.

Mobilität

Ganz neu werden die Grötzinger demnächst die Möglichkeit haben, Leihfahrräder der KVV in Grötzingen am Bahnhof zu nutzen. Ein Antrag, der im letzten Jahr gestellt und positiv beschieden wurde. Mehrmals haben wir außerdem nachgefragt, auch die Nutzung der Stadtflitzer (Mieten und Abholen bestimmter Stadtmobilautos an nicht festgelegten Orten) in Grötzingen zu ermöglichen.

Gerne beteiligen wir uns an Aktionen, die durch die Stadt initiiert werden, wie zum Beispiel die Dreck-weg-Wochen. Diese nutzen wir, um uns in der Gruppe und mit Bürgern zu treffen und in Grötzingen Müll zu sammeln. Die letzten beiden Jahre haben wir auch außerhalb des von der Stadt festgelegten Aktionszeitraums mehrere Sammelaktionen am Baggersee durchgeführt. Vor allem die für unsere stark besuchte Naturbadestelle und die darin lebenden Tiere (und uns Menschen) hochgiftigen Zigarettenkippen wurden eingesammelt.

Im diesjährigen Aktionszeitraum zu den Dreck-weg-Wochen wollen wir uns ein zweites Mal am Samstag, den 28.4. um 15 Uhr treffen. Gerne sind Mitstreiter eingeladen. Wir treffen uns im Hof der Schultheiß-Kiefer-Str. 15a oder an der Fischtreppe.

Instant-Dreck-weg-Aktion der Grünen Grötzingen

So schnell kann es gehen. Die Grünen in Grötzingen haben sich am Sonntag kurzfristig zu einer Dreck-weg-Aktion im Ortskern von Grötzingen getroffen.

Seit vielen Jahren schon beteiligen sie sich regelmäßig an den städtischen Dreck-weg-Wochen von Karlsruhe. So fanden die Aktionen im Sommer schon häufiger am Liegestrand des Baggersees statt. Dieses Mal lag der Fokus der Müllsammelaktion auf dem Ortskern von Grötzingen.

Mit fantastisch hoher Beteiligung schwärmte man am Sonntag, den 14.04. bei bestem Wetter zwischen 11 und 12 Uhr, ausgestattet mit Greifzange und offiziellem Müllsack, spontan in verschiedene Richtungen aus. Weniger fantastisch war, dass innerhalb von 1 Stunde ein paar Säcke Müll zusammen kamen. Wohl so wollend könnte man sagen, es lag einfach an der großen Anzahl der Sammler…

Einhellig wurde berichtet, dass Kippen nach wie vor den Großteil des Mülls darstellen, weggeworfen teilweise direkt neben aufgestellten Mülleimern, um die Sitzbänke herum und anscheinend praktischerweise unmittelbar an Parkplätzen. Weggeworfene Kippen ist ein Thema, dass die Grünen seit langer Zeit beschäftigt und dazu führte, dass die Ortsverwaltung zu Aktionen anlässlich des Nichtrauchertags, nächstes Mal am 31.05.2024, aufruft.

 

Am Samstag, den 27. April um 15.00 Uhr wollen die Grünen nochmals losziehen, gerne auch wieder mit spontaner Beteiligung der Bevölkerung.

4. Klimadiskussion in Grötzingen

Am Donnerstag, den 15. Februar, fand im Niddasaal des Herbert-Schweizer-Hauses, Begegnungsstätte Grötzingen, die vierte Grötzinger Klimadiskussion statt mit dem Thema „Fortschritte und Baustellen der Klimapolitik – global, regional, kommunal“. Die Ortsvereine der SPD und der Grünen hatten dazu eingeladen.

Die ca. 60 Zuhörer konnten vier interessante, sehr unterschiedliche Impulsvorträge der Referenten hören. „4. Klimadiskussion in Grötzingen“ weiterlesen